Kurz erklärt: Lorem Ipsum ist ein Blindtext, der als Platzhalter in Layouts verwendet wird. Er hilft Designern, Typografie und Struktur zu beurteilen, ohne vom eigentlichen Inhalt abgelenkt zu werden.

Was ist Lorem Ipsum?

„Lorem Ipsum“ ist ein pseudo-lateinischer Text, der seit Jahrhunderten als Fülltext in Druck und Design genutzt wird. Seine Wortstruktur wirkt realistisch, obwohl der Text keinen sinnvollen Inhalt hat. So können Grafiker und Webdesigner realistische Textblöcke einsetzen, um Layouts zu gestalten.

Die Entstehungsgeschichte

Der Ursprung von Lorem Ipsum liegt im 16. Jahrhundert. Damals suchten Setzer nach einem neutralen Beispieltext, um Druckmuster zu erstellen. Sie griffen dabei auf den römischen Philosophen Marcus Tullius Cicero zurück. Sein Werk „De finibus bonorum et malorum“ lieferte die Grundlage für den späteren Blindtext. Durch Kürzungen und Vermischungen entstand schließlich der heute bekannte Textbeginn: „Lorem ipsum dolor sit amet…“.

Vom Bleisatz zur Digitalwelt

Mit der Einführung des Desktop Publishing in den 1980er-Jahren fand Lorem Ipsum seinen Weg in digitale Layoutprogramme. Software wie PageMaker oder InDesign integrierte automatisch Blindtexte. Heute ist Lorem Ipsum ein Standard im Webdesign, in CMS-Systemen und Design-Tools wie Figma oder WordPress.

Warum nutzt man Lorem Ipsum?

Der größte Vorteil liegt darin, dass Lorem Ipsum neutral ist. Statt echter Inhalte, die Diskussionen über Textlängen oder Formulierungen auslösen, bleibt der Fokus auf Gestaltung, Abständen und Lesbarkeit. So können Designer und Kunden das visuelle Konzept objektiver bewerten.

Typische Eigenschaften

  • Wirkung wie echter Text durch natürliche Wortlängen
  • Keine Ablenkung durch sinnvolle Inhalte
  • Ideal zum Testen von Layout, Typografie und Responsivität
  • International verständlich und neutral

Mythen und Missverständnisse

Viele glauben, Lorem Ipsum sei reiner Unsinn. Tatsächlich besitzt er literarische Wurzeln. Auch die Annahme, Blindtext wirke unprofessionell, stimmt nicht. Im Gegenteil – in der Konzeptphase gilt er als wichtiges Werkzeug, um Strukturen zu planen und Lesefluss zu testen.

Moderne Alternativen

Es gibt heute zahlreiche Generatoren, die alternative Blindtexte liefern – von Hipster Ipsum über Bacon Ipsum bis hin zu Corporate Ipsum. Für professionelle Layouts empfiehlt sich jedoch weiterhin der klassische lateinische Lorem Ipsum, da er neutral und universell wirkt.

Beispiel-Abschnitt in HTML

<section>
  <h3>Beispiel Überschrift</h3>
  <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.</p>
</section>

Wann sollte man Lorem Ipsum ersetzen?

Spätestens beim Feinschliff eines Projekts sollte der Blindtext durch echte Inhalte ersetzt werden. Nur so kann überprüft werden, ob Tonalität, Textlänge und Struktur den Nutzer wirklich überzeugen.